Zum Gedenken an den 9. November 1938
Heute, am 09. November, teilten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10R3 in Form einer Präsentation ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit Mitschülerinnen und Mitschülern aus den Klassenstufen 9 und 10 und berichteten von ihrem Besuch in der JBS und Gedenkstätte Golm und der Zusammenarbeit mit polnischen Schülerinnen und Schülern zum Thema Zweiter Weltkrieg. Die Resonanz der Schülerschaft war überaus positiv und es entstand ein Friedensbaum mit Perspektiven und Wünschen für die Zukunft.
Stellungnahme der HRS Ritterhude und des Gymnasiums Ritterhude gegen Krieg und Rassismus, für Menschenwürde und Toleranz
Liebe Schulgemeinschaft,
als Schulleitung und Kollegium der Haupt- und Realschule Ritterhude und des Gymnasiums Ritterhude möchten wir besonders in diesen Zeiten ein klares Statement gegen Krieg und Antisemitismus abgeben. Wir sind davon überzeugt, dass jeder Mensch und seine Würde, unabhängig von seiner Herkunft, Religion oder ethnischer Zugehörigkeit, zu respektieren ist.
In unserer Schule respektieren wir alle Meinungen und schaffen einen Raum für offenen und respektvollen Dialog. Gemeinsam setzen wir uns für Frieden und Toleranz ein, um eine positive und inklusive Lernumgebung für alle Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Denn nur so können wir eine gerechte und vielfältige Gesellschaft aufbauen, in der jeder Mensch gleiche Chancen erhält.
Gemeinsam stehen wir für eine Welt ohne Vorurteile und Diskriminierung auf der Basis unserer Grundwerte ein.
Schulleitung & Kollegien
Haupt- und Realschule Ritterhude und Gymnasium Ritterhude
Erfolgreich beim Drachenbootcup
Bei dem diesjährigen Drachenbootcup des Gymnasiums Horn am Werdersee, an dem unser Schulzentrum regelmäßig teilnimmt, konnten zwei Klassen der HRS-Ritterhude (8R2 und 8R3 des Schuljahres 2022/2023) am 30.06.2023 auftreten und ihr Können unter Beweis stellen.
Nach einem kurzen Training und wichtigen Hinweisen der Steuerleute starteten acht Mannschaften aus Bremen und umzu. Schon die ersten Läufe zeigten, dass unsere Schüler*innen um die vorderen Plätze kämpfen wollten und konnten.
Das Ergebnis war sehr zufriedenstellend und der Klasse 8R2 gelang es, das Treppchen zu besteigen: Platz 3 in der Gesamtwertung!
Herzlichen Glückwunsch!!!
Wir freuen uns auf das Drachenbootfahren 2023/2024
Hier ein kleiner Eindruck:
Spendenaktion Erdbebenhilfe für die Türkei und Syrien
Als die Erde bebte und viele Gebäude in der Türkei und Syrien zerstört wurden, Menschen unter den Trümmern lagen und die Überlebenden frierend in ihren Autos schlafen mussten, nahm unsere Spendenaktion ihren Lauf.
Die Schulsprecherin der HRS Ritterhude, Alia Hamo, startete eine Spendenaktion ohnegleichen für die Erdbebenopfer. Innerhalb von wenigen Tagen sammelten die Schulsprecher*innen beider Schulformen (Gym + HRS ) eine beachtliche Summe von 3200 Euro, um den Menschen in den betroffenen Regionen schnell zu helfen.
Alia Hamo hat selbst in der syrischen Stadt Afrin bis zu ihrem 8. Lebensjahr gelebt und hat noch viele Verwandte in der Erdbebenregion. Sie konnte nicht einfach stillsitzen und zusehen, wie die Menschen jetzt frierend und hungernd auf der Straße leben und um Hilfe bitten müssen. Das Ziel ihrer Aktion war es, zusammen mit dem Gymnasium und der Haupt- und Realschule Spendengelder zu sammeln, um die Menschen, die das Erdbeben überlebt haben, zu unterstützen und mit Hilfsmitteln zu versorgen.
Sie ist mega stolz, dass so viele die Aktion unterstützt haben und schon 3200 Euro gesammelt wurden.
Allein die Klasse 7R2 konnte durch einen Waffelverkauf in der Schule die Spendenaktion schon mit 250 Euro unterstützen.
Nun hoffen wir, dass die Hilfen trotz der politisch angespannten Situation auch im syrischen Erdbebengebiet ankommen, und möchten uns ganz herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern bedanken.
Schneeweißes Glück – Skifahrt 2023
Nach einer langen Pandemiepause konnte in diesem Schuljahr unsere Ski-AG wieder stattfinden, worüber sich alle Skifahrer*innen unseres Schulzentrums sehr gefreut haben.
Wie jedes Jahr bereiteten sich die Schüler*innen der Ski-AG vom August bis Januar in der Sporthalle auf das Skifahren in den Bergen vor. Nachdem das intensive Ausdauer- und Krafttraining überstanden war, machten wir uns auf den Weg nach Staudach-Egerndach (Bayern).
Eine ganze Woche (16.01.-21.01.2023) verbrachten wir in dem schönen Skigebiet Winklmoosalm-Steinplatte. Unser schneeweißes Glück war perfekt!!! Spaß und pure Freude empfanden wir beim gemeinsamen Skifahren. Die fünfzehn Anfänger unserer Ski-AG lernten schnell und sicher auf den Skiern zu stehen und zu fahren. Die Fortgeschrittenen und Sportlichen verbesserten ihr Können und jeder hatte Spaß am eigenen Tun.
Müde, aber glücklich und zufrieden saßen wir abends beisammen und konnten bei Spiel und Unterhaltung unsere Freizeit genießen.
Sport verbindet Menschen und das bewies auch unsere Skifahrt, bei der wir alle, Lehrer*innen und Schüler*innen des Schulzentrums Moormannskamp ein gutes Team waren und in der Zukunft weiter sein wollen.
Ganz herzlichen Dank an unsere Schüler*innen/Skifahre*innen für die tolle gemeinsame Zeit!!!
Das Lehrerteam: Frau Rotarescu, Frau Braun, Herr Kriese, Herr Dreyer, Herr Pals, Frau Schnack
Erinnerungskultur

Unsere Schule hat an der #WeRemember-Kampagne vom Bundestag teilgenommen. Hier finden Sie eine Sammlung von Statements unserer Schülerinnen und Schüler zu der Frage „Warum sollten wir uns erinnern?“
Lesen macht Spaß
Am 15. Dezember 2022 fand an unserer Schule wieder der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt.
Dieser hat seit vielen Jahren Tradition bei uns.
Seit Beginn des Schuljahres 2022/23 wurden in den vier sechsten Klassen die besten Vorleser/innen ermittelt. Jede Klasse meldete die zwei Besten zum Wettbewerb an.
Leider blieb auch unsere Schule nicht von der Grippewelle verschont, so dass von den acht angemeldeten Lesern nur fünf am Wettbewerb teilnehmen konnten. Alle waren super aufgeregt. Aber sie hatten sich sehr gut vorbereitet und haben toll vorgelesen; zuerst einen vorbereiteten Text und dann einen unbekannten. Wichtig war immer, dass man den Spaß am Lesen merkte. Und das Gefühl hatte man bei allen Fünf. So war die Jury total begeistert und es gab viel Applaus.
Nach ca. zwei Stunden stand unsere Schulsiegerin fest: Sie heißt ENIE HEIER.
Enie (6R1) wird unsere Schule beim Vorlesewettbewerb des Kreises OHZ im Februar 2023 vertreten. Wir wünschen ihr viel Erfolg!
Gemeinsamer Nachmittag am 1.12.22
Seit einiger Zeit haben wir neue Schüler:innen an unserer Schule. Sie kommen aus verschiedenen Ländern, auch aus der Ukraine. Wir freuen uns darüber einerseits und andererseits verstehen wir, dass es für viele von ihnen eine schwierige Zeit ist, in der sie und ihre Familien unsere Unterstützung brauchen. Ihre Lebenssituation hat sich aufgrund verschiedener Konflikte und Kriege in ihren Heimatländern verändert und sie müssen ihren Alltag in Deutschland irgendwie bewältigen. Uns als Lehrkräften, die für die neuen Schüler:innen zuständig sind, ist es bewusst, wie anstrengend und belastend das Ganze sein kann.
Deswegen beschlossen wir, einen gemeinsamen Nachmittag zu organisieren. Am 01.12.2022 trafen sich neue Schüler*innen, ihre Eltern und verantwortliche Lehrkräfte im Musikraum der HRS Ritterhude, um gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen. Dabei konnten die Teilnehmer:innen miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und viele alltägliche und schulbezogene Fragen stellen/beantworten.
Was verbindet Menschen aus aller Welt besser als Worte? Das ist Musik, mit all ihrer Faszination und Kraft, die ohne Worte Menschen zusammenbringt. Diesen Part unserer Veranstaltung übernahm Anna Lesik (Ukraine), Schülerin der Klasse 10R2. Sie sang zwei wunderschöne Lieder in ihrer Muttersprache.
Herr Willert, Frau Eisele, Frau Fischer, Frau Felsmann, Frau Schnack
„REST-days sind best days”
Nun war es so weit und wir konnten unsere Projektpartnerschulen im Erasmus+ Projekt REST aus Litauen (Svencioniu r. Pabrades “Zeimenos” gimnazija), Italien (Liceo Statale Giuseppe Mazzini ; IISS S.PUGLIATTI) und Polen (Szkola Podstawowa nr 3 im. ks. Jana Twardowskiego w Koszalinie ; Szkoła Podstawowa im. Unii Europejskiej w Przywidzu) bei uns in Ritterhude begrüßen.

Hier einige Schülerstimmen:
Raik S.: „Ich fand, dass die Erasmuswoche ein abwechslungsreiches Erlebnis war, das mir neue Erfahrungen und Freunde gegeben hat.“
Frederik S.: „Ich fand die Woche richtig toll. Mir haben die einzelnen Stationen sehr gut gefallen: Das Bauen der Anlagen für die Spiele hat mir sehr viel Spaß gemacht. Und auch das Verlöten und die Montage der Kabel waren spannend. Ich habe viele neue Kontakte knüpfen können.“
Philip H.: „Das Erasmus+ Projekt hat mir sehr viel Spaß gemacht. Wir haben in dieser Woche viel über Photovoltaikanlagen gelernt. Die internationale Zusammenarbeit mit den anderen Schulen hat sehr viel Spaß gemacht und wir haben viele neue Freundschaften geschlossen. Die Woche ging leider zu schnell um, aber wir freuen uns auf die nächsten Mobilitäten.“
Erfolgreich beim Drachenboot-Cup
Am 01.07.2022 fand endlich, nach zwei Jahren Pandemie-Pause, der Drachenboot-Cup des Gymnasiums Horn aus Bremen am Werdersee statt, an dem die Schüler*innen der 8. Klassen unseres Schulzentrums (Haupt- und Realschule und Gymnasium Ritterhude) regelmäßig teilnehmen.
Trotz Regen und Wind konnten alle das Rennen genießen und eine gute Leistung vollbringen.
Vielen Dank für die Teilnahme und herzlichen Glückwunsch zur guten Platzierung an die 8R2 und 8G2.